Theaterhaus Ensemble
Wir machen seit 24 Jahren zeitgenössisches Theater für Kinder und Jugendliche und bringen es in Frankfurt im Theaterhaus und andernorts zur Premiere. Die Lebens- und Gedankenwelt von Kindern und Jugendlichen steht im Mittelpunkt unserer Vorstellungen, diese sollen Räume öffnen für Dialog, Empathie und Verständigung. Das Theaterhaus-Ensemble besteht aus Günther Henne, Michael Meyer, Uta Nawrath und Susanne Schyns (Spiel u.a.), Julia Pohlmann (Dramaturgie, Gastspielorganisation) und Helena Tropp (Buchhaltung). Als Kollektiv sind alle Ensemblemitglieder für künstlerische Leitung und Geschäftsführung gemeinsam verantwortlich. Das Theaterhaus ist für das Ensemble Heimat und Aufführungsort und mit diesem auch personell eng verknüpft. In jedem Jahr produzieren wir neue Stücke, die an den Wochenenden für Familien und unter der Woche für verschiedene Kinder- und Jugendeinrichtungen gezeigt werden: Für 2-5 jährige (Krabbelstuben und Kindergärten) für 6-10 jährige (Grundschulen) und für 11-16 jährige (weiterführende Schulen). Diese Stücke stehen auch für den Gastspielmarkt zur Verfügung. Mit unseren Aufführungen für Schulen und Kindergärten schaffen wir einem jungen Publikum jeglicher Herkunft und aller sozialen Schichten einen guten – und oft ersten – Zugang zur Theaterkunst.
Unser Repertoire umfasst ca. 25 Produktionen für alle Altersgruppen, zum Teil für die Theaterbühne inszeniert, zum Teil in Klassenzimmer, Schule und Turnhalle spielbar. Die aktuellen Stücke dieses Jahres sind:
- „SURVIVAL KID“ (ab 9) – ein systemisch-performatives und partizipatives Theater-Format darüber, was passiert, wenn Ängste willkommen sind oder sogar zur Kraft werden. Eurer Kraft!
- „HIGH – Irgendwer hat immer irgendwas“ (ab 13) – ein Stück über Drogen, Rausch und Abhängigkeit, in dem ein Sohn und seine Mutter ihre persönliche Geschichte erzählen, spielen und tanzen.
- „DIE ENTDECKUNG DER LANGSAMKEIT“ (ab 12) – eine minimalistische Performance auf Grundlage des gleichnamigen Romans von Sten Nadolny
- „SWINGIN`“ (ab 5) – Eine musikalische Reise, auf der 2 fremde Menschen, 2 Generationen sich begegnen und eine Sprache miteinander finden durch Rhythmus und Musik.